Statutum in favorem principum
- Statutum in favorem principum
Statutum in favorem prịncipum
[lateinisch »Bestimmung zugunsten der Fürsten«], von
Heinrich (VII.) 1231 erlassenes und von Kaiser
Friedrich II. 1232 bestätigtes
Privileg, das den weltlichen Fürsten die gleichen Rechte zubilligte wie die
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis 1220 den geistlichen Fürsten. Beide Reichsgesetze gestanden den Reichsfürsten in ihren Territorien eine Reihe wichtiger
Regalien zu, u. a. das Münz-, Markt-, Zoll- und Befestigungsrecht sowie den
Blutbann. Sie trugen damit wesentlich zum Ausbau der
Landesherrschaft bei. Daneben stärkte das Statut die
Stellung der Fürsten gegenüber den Städten, denen die
Ausdehnung ihres Besitzes und ihrer
Gerichtsbarkeit auf ihre
Umgebung, die
Aufnahme von Pfahlbürgern und die
Bildung von Städtebünden untersagt oder erschwert wurde. - In der
Geschichtswissenschaft ist die
Bedeutung der beiden Reichsgesetze für den Niedergang der Königsmacht im Heiligen Röm. Reich umstritten. Vielfach wird die
Meinung vertreten, die Gesetze hätten nur eine bereits seit längerem bestehende Praxis festgeschrieben.
E. Klingelhöfer: Die Reichsgesetze von 1220, 1231/32 u. 1235 (Weimar 1955);
Stupor mundi. Zur Gesch. Friedrichs II. von
Hohenstaufen, hg. v.
G. G. Wolf (
21982);
H. Keller: Zw. regionaler Begrenzung u. universalem
Horizont. Dtl. im
Imperium der Salier u.
Staufer 1024 bis 1250 (1990).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Statutum in favorem principum — The Statutum in favorem principum ( Statute in favour of the Princes ) of May 1232 counts as one of the most important sources of law of the Holy Roman Empire on German territory. Origin Frederick II decreed this law in 1232 in confirmation of a… … Wikipedia
Statutum in favorem principum — Das Statutum in favorem principum (deutsch: Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1. Mai 1231, war ein Privileg König Heinrichs (VII.) an die Reichsfürsten des… … Deutsch Wikipedia
Statutum in favorem principum — Le Statutum in favorem principum est une loi du Saint Empire romain germanique datée du 1er mai 1231 par laquelle le roi Henri VII qui était entré en conflit avec les princes d Empire déclare comme garantis les privilèges concédés jusqu alors à… … Wikipédia en Français
STATUTUM IN FAVOREM PRINCIPUM 1232 — ( Статут в пользу князей ), Вормско Фриульские поста новления, привилегии, данные герм. королем Генрихом (VII), сыном Фридриха II Штауфена, герм. князьям в Вормсе в мае 1231 и утвержденные (с нек рыми изменениями) Фридрихом II в Чивидале дель… … Советская историческая энциклопедия
Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia
Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 … Deutsch Wikipedia
H.R.R. — Kaiser und Reich in … Deutsch Wikipedia
HRR — Kaiser und Reich in … Deutsch Wikipedia
HRRDN — Kaiser und Reich in … Deutsch Wikipedia